Aktuelles

BfN-Schriften 670 / 2023 veröffentlicht: Verbesserung der Grünlandbiodiversität durch kraftfutterreduzierte Milcherzeugung

Oktober 2023

BfN-Schriften 670 / 2023

Verbesserung der Grünlandbiodiversität durch kraftfutterreduzierte Milcherzeugung
Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und Pflanzenartenvielfalt und Empfehlungen für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020 (BioDivMilch)
Karin Jürgens, Katharina Bettin, Johannes Isselstein, Onno Poppinga und Frieder Thomas

Pressemitteilung des BfN: Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung
Ergebnisse eines Forschungsprojekts als BfN-Schrift veröffentlicht


Neues Forschungsprojekt zur kraftfutterreduzierten Milchviehhaltung

Gleichen, im Januar 2023

BioDivMilchplus - Multifunktionale Milchviehhaltungssysteme zum Schutz der Grünlandbiodiversität

Projektbroschüre

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat dem Kasseler Institut für ländliche Entwicklung und der Universität Göttingen ein gemeinsames neues Forschungsprojekt unter der Überschrift "Multifunktionale Milchviehhaltungssysteme zum Schutz der Grünlandbiodiversität" (Kurztitel BioDivMilchplus) bewilligt. Das neue Projekt baut auf dem von 2017 bis 2021 durchgeführten Forschungsprojekt zur Wirtschaftlichkeit und Grünlandartenvielfalt kraftfutterreduzierter Milcherzeugung (kurz: BioDivMilch) auf. In diesem konnte nachgewiesen werden, dass es auf den Grünlandflächen kraftfutterreduziert wirtschaftender Milchkuhbetriebe eine signifikant erhöhte und höherwertige Pflanzenartenvielfalt gibt. Die vielseitigen Ergebnisse des Projektes zeigen zudem auf, dass die Kraftfutterreduktion wirtschaftlich sein kann und deshalb ein großes Potential nicht nur für die Pflanzenartenvielfalt im Grünland, sondern für viele weitere Umweltleistungen besitzt. Im Folgeprojekt sollen die weiteren Vorteile und Leistungen der Kraftfutterreduktion für Artenvielfalt, Umwelt, Klima und Tierwohl identifiziert und die in Verbindung stehenden Bedingungen und Zusammenhänge für den wirtschaftlichen Erfolg von Milchviehbetrieben herausgearbeitet werden.

Projektlaufzeit: 2023 - 2025

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (FKZ: 3517 840 300)


12 Prinzipien einer modernen bäuerlichen Ökonomie

Bochum, Kassel - 20.1.2022

Wirtschaften innerhalb der Belastungsgrenzen des Planeten – wie geht das? Mit den „12 Prinzipien einer modernen bäuerlichen Ökonomie - als Inspiration für eine Nachhaltigkeitsökonomie“, abgelesen aus heute schon erfolgreich nachhaltig wirtschaftenden Betrieben legen Nikolai Fuchs (GLS Treuhand, Zukunftsstiftung Landwirtschaft) und Frieder Thomas (Kasseler Institut für ländliche Entwicklung) Anregungen und Beispiele für genau so ein Wirtschaften vor. Übertragen auf das eigene Handeln und Wirtschaften können diese Prinzipien auch für andere als Bauern sicher eine Bereicherung für den wirtschaftlichen Alltag mit sich bringen.


Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020: Perspektiven und Empfehlungen für eine Verbesserung der Grünlandbiodiversität über kraftfutterreduzierte Produktionsstrategien in der Milchviehhaltung (BioDivMilch)
Schlussbericht in Vorbereitung
F+E Vorhaben im Rahmen des UFOPLAN 2017 des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
FKZ: 3517 840 300
Autor*innen:
Karin Jürgens, Frieder Thomas und Onno Poppinga (Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V.)
Katharina Bettin und Johannes Isselstein (Universität Göttingen, Abteilung Graslandwissenschaften)


Pressemitteilung, Projetbüro Gleichen, 23. April 2020

Pressemitteilung, Projetbüro Gleichen, 23. April 2020

GAP-Reform 2020:

Die Wettbewerbsfähigkeit kraftfutterreduzierter Milcherzeugung stärken, um die Artenvielfalt im Grünland zu steigern!

Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. veröffentlicht Policy-Paper

Dauergrünland hat eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Rund ein Drittel aller heimischen Farn- und Blütenpflanzen und rund 40 Prozent der in Deutschland als gefährdet eingestuften Farn- und Blütenpflanzen haben ihr Hauptvorkommen im Grünland. Grünlandlebensräume sind jedoch stark bedroht. Milcherzeuger- und Milcherzeugerinnen wiederum, die zu den Hauptnutzern des Grünlandes gehören, brauchen dringend wirtschaftlich tragfähige Perspektiven, damit sie zum Erhalt von artenreichem Grünland beitragen können. Unter Berücksichtigung beider Gesichtspunkte startete das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. im Jahr 2017 gemeinsam mit der Universität Göttingen ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Es wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, die Vielfalt von Pflanzenarten im Grünland und darüber die gesamte Biodiversität zu fördern und gleichzeitig Milchviehbetrieben eine existenzsichernde wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Dabei steht die kraftfutterreduzierte Milcherzeugung im Zentrum der Untersuchung.

Die ersten Untersuchungsergebnisse bestärken die Hypothese, dass die Produktion von Milch mit weniger Kraftfutter die Artenvielfalt auf Grünlandflächen signifikant erhöht und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Milchviehbetrieben verbessern kann. Damit die positiven Effekte einer kraftfutterreduzierten Milchviehhaltung auf Dauergrünland breitenwirksam werden, fordern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gezielte politische Anreize für die Umstellung auf kraftfutterreduzierte Produktionssysteme zu setzen. Die Neugestaltung der 1. Säule der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) bietet hierfür gute Anknüpfungspunkte.

Der Umwelt- und Klimanutzen der kraftfutterreduzierten Milchviehhaltung reicht zudem weit über die Erhöhung der Artenvielfalt hinaus. Damit werden gleich mehrere Ziele sowohl einer natur- und umweltverträglicheren GAP als auch der Farm to Fork-Strategie des europäischen Green New Deal erreicht. Zudem kann die Umorientierung zu einer vor allem auf Grundfutter und Weide basierenden Milchviehfütterung die Milchviehbetriebe erfolgreich dabei unterstützen, sich an die steigenden Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes  sowie die zunehmenden Verbraucheransprüche an Produktionsweise, Lebensmittel- und Ernährungsqualität von Milchprodukten anzupassen.

In ihrem Policy Paper schlagen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier agrarpolitische Hauptstrategien vor:

  • In der 1. Säule der GAP wird eine grundlegende Förderung für kraftfutterreduzierte Milchproduktionssysteme im Rahmen der neuen Öko-Regelungen programmiert.
  • Parallel dazu werden zur Erhöhung des Umwelt-und Klimanutzens und der Wettbewerbsfähigkeit dieses Systems ergänzende Fördermaßnahmen über die Agrarumwelt- und die Investitionsmaßnahmen der 2. Säule der GAP angeboten.
  • Zusätzlich werden bürokratische Entlastungsmaßnahmen für programmteilnehmende Milchviehbetriebe entwickelt und
  • ein systematischer Wissenstransfer organisiert.

 

Das gemeinsame Policy-Paper vom Kasseler Institut ländliche Entwicklung e.V. und der Universität Göttingen finden Sie hier: Herunterladen policy paper

Pressekontakt

Dr. Karin Jürgens

Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V.
Projektbüro Gleichen
Mail: kj[at]agrarsoziologie.de
Fon: 05592 927567
www.kasseler-institut.org